Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Barrierefreiheitserklärung,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Fritzu und Hildegard Ruoff Stiftung
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Fritzu und Hildegard Ruoff Stiftung
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Ausstellungsraum

Aktivitäten

20 Jahre Freundeskreis: Wir feiern!

Der Freundeskreis der Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung e.V. wird 20 Jahre alt! Diesen Anlass feiern wir mit einem Sommerfest am Sonntag, 13. Juli ab 11 Uhr in den Räumen und im Garten der Ruoff Stiftung. Herzliche Einladung an alle Mitglieder und alle Interessierten!

Sie sind noch kein Mitglied? Dann haben Sie beim Sommerfest Gelegenheit, den Freundeskreis und das Haus in der Schellingstraße kennenzulernen: Wir freuen uns, dass Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich zur Eröffnung ein Grußwort sprechen wird. Im Anschluss bieten Kulturamtsleiterin Susanne Ackermann und der Künstler Gert Wiedmaier Führungen durch die Wohnung Ruoff bzw. die aktuelle Ausstellung "Sichtwechsel" an. Bei kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss haben Sie im Nachgang die Möglichkeit, miteinander und mit uns ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Sie!

Programm:

  • Begrüßung: Monika Dostal, Vorsitzende des Vorstands
  • Grußwort: Dr. Johannes Fridrich, Oberbürgermeister
  • Führung durch die Wohnung Ruoff mit Susanne Ackermann, Geschäftsführerin
  • Führung durch die Ausstellung "Sichtwechsel" mit Gert Wiedmaier

Informationen zum Freundeskreis

Der Freundeskreis der Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung wurde im September 2005 ins Leben gerufen, um die Arbeit der Stiftung zu begleiten und ihre Ausstellungsaktivitäten zu fördern. Dort treffen sich Menschen, die dem Künstlerpaar Ruoff verbunden sind und denen es ein Anliegen ist, die Arbeit der Stiftung als Ort der Kunst und des Austauschs zu unterstützen. Seit 2024 ist der Freundeskreis ein eingetragener Verein und umfasst rund 100 Mitglieder. Die Freundinnen und Freunde der Stiftung treffen sich regelmäßig bei Ausstellungseröffnungen in der Ruoff Stiftung und erhalten bei exklusiven Veranstaltungen Einblicke in renommierte Kunst- und Kultureinrichtungen Baden-Württembergs.

Wir freuen uns über neue Mitglieder!

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Bei Interesse kommen Sie gerne auf uns zu. Wenn Sie sich zunächst unverbindlich über eine Mitgliedschaft informieren möchten oder bereits entschlossen sind, dem Freundeskreis beizutreten und sich für die Ruoff Stiftung zu engagieren, kontaktieren Sie uns.

Wenn Sie Mitglied werden möchten, senden Sie uns das hier abrufbare Dokument postalisch oder per Mail zu:

Antrag auf Mitgliedschaft (PDF-Dokument, 1,44 MB, 29.07.2024)

    Kunstausflüge