Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Barrierefreiheitserklärung,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Fritzu und Hildegard Ruoff Stiftung
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Fritzu und Hildegard Ruoff Stiftung
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Gemalter Linienbus, Ausschnitt
heck
route

Aktuelle Ausstellung

Carlo Krone

02.03.2025

30. März bis 25. Mai 2025*

Kann man heute noch lakonisch Alltägliches malen und ausschnitthaft in Übergröße präsentieren? Kann man das scheinbar Bunte anklingen lassen, um doch eine ganz eigene Farbigkeit zu formulieren? 2000 in Stuttgart geboren, wagt Carlo Krone all dies – und nicht nur seine Ehrung als Preisträger der Kunstmesse Art Karlsruhe 2024 und seine Präsenz in wichtigen Sammlungen wie der Mercedes-Benz Art Collection zeigen das Vertrauen etablierter KuratorInnen in seine Arbeit. Mit der ersten institutionellen Einzelausstellung – möglich durch die Kooperation mit der Stuttgarter Galerie Thomas Fuchs – unterstreicht die Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung ihren Rang als Premierenbühne junger Kunst.   

  • Eröffnung: Sonntag, 30. März | 11 Uhr
  • Begrüßung: Susanne Ackermann, Geschäftsführung
  • Einführungsgespräch: Carlo Krone und Dr. Anne Vieth, Mercedes-Benz Art Collection

Bitte beachten Sie die Umstellung auf Sommerzeit in der Nacht auf den 30. März.

*Am Osterwochenende (19./20. April) bleibt die Ausstellung geschlossen.

Öffentliche Führungen

  • Sonntag, 6. April 2025 | 15 Uhr
    mit Constanze Halsband, Kunsthistorikerin
     
  • Sonntag, 11. Mai 2025 | 15 Uhr
    mit Constanze Halsband, Kunsthistorikerin

Gebühr: 5 Euro (Kinder & Jugendliche frei)

Anmeldung: info@ruoff-stiftung.de oder Telefonnummer: 07022 75-358

"After-Work-Special"

  • Termin: Donnerstag, 10. April 2025 | 19 Uhr
  • Preis: 8 Euro inkl. Getränk (nur Barzahlung vor Ort)
  • Anmeldung: info@ruoff-stiftung.de oder 07022 75-358

Eine After-Work-Führung mit "Special Guest" - das erwartet die Teilnehmenden im "After-Work-Special" der Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung. Im Rahmen der Ausstellung "Carlo Krone" lädt die Ruoff Stiftung zum gemeinsamen Rundgang mit dem Künstler selbst und dem Stuttgarter Galeristen Thomas Fuchs ein. Die Führung gibt Einblicke in das beachtliche Werk des 2000 in Stuttgart geborenen Künstlers und Preisträgers der Kunstmesse Art Karlsruhe 2024. Im Anschluss an die Führung besteht bei einem Glas Sekt die Möglichkeit, mit Künstler und Galerist ins Gespräch zu kommen.

Workshop "Das Haus in mir"

  • Termin: Samstag, 3. Mai 2025 | 10 bis 14 Uhr
  • Preis: 25 Euro (Barzahlung vor Ort)
  • Workshopleitung: Nadja Pidan, freie Künstlerlin (ABK Stuttgart)
  • Anmeldung erforderlich: info@ruoff-stiftung.de oder 07022 75-358

Eine alte Schreibmaschine oder ein bequemer Sessel – jeder hat seine Lieblingsobjekte daheim – oder findet Vertrautes im scheinbar Fremden beim Betrachten von Gegenständen, die zum Leben anderer Menschen gehören. Oft haben diese Dinge eine ganz eigene Faszination; manchmal sind sie mit Erinnerungen und persönlicher Bedeutung beladen. Genau um solche alltäglichen Dinge geht es beim Workshop „Das Haus in mir“. Inspiration erhalten die Teilnehmenden zu Beginn bei einem Gang mit der Geschäftsführerin Susanne Ackermann durch die im Obergeschoss gelegenen ehemaligen Wohnräume des Künstlerpaares Fritz und Hildegard Ruoff, die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Anschließend bringen wir die dabei entstandenen kleinen Skizzen mit der Arbeitsweise des jungen Künstlers Carlo Krone in Verbindung, dessen Werke in den Ausstellungsräumen der Ruoff Stiftung im Erdgeschoss präsentiert werden. Dabei geht es darum, den Charakter eines Gegenstands zu zeigen, (s)eine Farbigkeit zu erspüren und unerwartete Bildausschnitte zu wählen. Zusammen gehen wir auf eine spannende Entdeckungsreise und werden selbst kreativ!