Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Barrierefreiheitserklärung,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Fritzu und Hildegard Ruoff Stiftung
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Fritzu und Hildegard Ruoff Stiftung
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Plakat1
Plakat2
Plakat3
Plakat4

Aktuelle Ausstellung

Gert Wiedmaier | Sichtwechsel

01.03.2025

1. Juni bis 21. September 2025*

Gert Wiedmaier arbeitet häufig themen- und ortsbezogen in und mit Dialogen – von Materialien, Zeiten, Ebenen. Fotografie ist ein Ausgangspunkt im Werk des 1961 in Stuttgart geborenen Künstlers. Früh mit Ausstellungen in Chicago präsent, führt seine Kunst immer in die Tiefe eines exakt bestimmten Ortes. Bei „Sichtwechsel“ hat sich Gert Wiedmaier in den letzten Monaten aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln heraus der Stadt Nürtingen und dem Gebäude und Garten der Ruoff Stiftung genähert und dabei seinen persönlichen Blick fotografisch eingefangen. Seine überarbeiteten Motive – Fotowachsarbeiten, Doppelbelichtungen oder Diaprojektionen auf Wachs – werden zum Spiegel der durch den Künstler erfassten Eigenheiten der Stadt.

Ergänzend zur Präsentation in den Räumen der Ruoff Stiftung begegnen uns ausgewählte Motive des Gebäudes und des Gartens in der Schellingstraße sowie aus dem städtischen Kontext an verschiedenen Stellen in Nürtingen: für eine Dekade bis Pfingsten als großformatige Werbetafeln im Bahnhofsumfeld und am Edeka-Parkplatz Rümelinstraße, als Originalarbeit – subtil eingefügt – beispielweise im Rathaus neben der Bürotür des Oberbürgermeisters, im Stucksaal der Hochschule (HfWU) und in der Bilderreihe mit Werken von Fritz Ruoff im ersten Stock der Kreissparkasse in Nürtingen. Außerdem trifft man wiederkehrend auf vier Motive als Plakat- und Postkartenserie, die in größerem Format als Fine-Art-Prints auch in der Kundenhalle der Kreissparkasse in Nürtingen zu sehen sind.
 

  • Eröffnung: Sonntag, 1. Juni | 11 Uhr
  • Begrüßung: Susanne Ackermann, Geschäftsführerin
  • Einführung: Nikolai B. Forstbauer

*Im August geschlossen.

Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen.

Öffentliche Führungen

  • Sonntag, 29. Juni 2025 | 15 Uhr
    mit Gert Wiedmaier und Kunsthistorikerin Constanze Halsband
     
  • Sonntag, 14. September 2025 | 15 Uhr
    mit Constanze Halsband, Kunsthistorikerin

Gebühr: 5 Euro (Kinder & Jugendliche frei)

Anmeldung: info@ruoff-stiftung.de oder Telefonnummer: 07022 75-358

Signierte Plakate

Die vier Motive der Serie "Sichtwechsel" sind als signierte Plakate (Format Din A1) zu den Öffnungszeiten in der Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung erhältlich.