Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Barrierefreiheitserklärung,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Fritzu und Hildegard Ruoff Stiftung
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Fritzu und Hildegard Ruoff Stiftung
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Gemalter Linienbus, Ausschnitt
heck
route

Archiv

Fritz Ruoff │ Konzept Intensität

22.09.2021

26. September bis 14. November

Auch in diesem Kunst-Herbst wird das Programm der Fritz und Hildegard Ruoff Stiftung noch immer durch die Corona-Pandemie beeinflusst. So musste die geplante Ausstellung mit Werken der international renommierten Düssel­dorfer Malerin Karin Kneffel leider kurzfristig auf 2022 ver­schoben werden. Diese Herausforderung bietet gleichzeitig aber auch die Möglichkeit – ein gutes Jahr nach dem Tod der Stiftungsgründerin Hildegard Ruoff und anlässlich des 35. Todestages des Bildhauers, Malers und Zeichners am 5. Oktober – für eine spannende Neubegegnung mit Werken von Fritz Ruoff (1906-1986) sowie mit dem fotografischen Schaffen von Hildegard Ruoff (1919-2020).

Unter dem Titel „Fritz Ruoff – Konzept Intensität“ präsentiert diese besondere Werkschau Arbeiten von Fritz Ruoff aus dem eigenen Bestand sowie aus Privatbesitz. Sie eröffnet hoch konzentrierte frische Blicke auf ein Werk, das quer durch alle Schaffensphasen von einer ganz eigenen Intensität geprägt ist und dabei zunehmend losgelöst von Fragen nach Realismus und Abstraktion eigene Wege geht. Zugleich zeigt die Ausstellung das fotografische Schaffen von Hildegard Ruoff als eigenständiges künstlerisches Echo im Klangraum von Kunst, Musik und Literatur, wofür das Haus in der Schellingstraße 12 seit den Tagen der Kunstsammlerin Gustl Pfänder und dem Einzug von Fritz und Hildegard Ruoff 1963 gelten kann.

Die Ausstellung ist auch am Sonntag, 3. Oktober (Feiertag) zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Während der Ausstellung ermöglicht ein umfangreiches Rahmenprogramm unterschiedliche Perspektiven und intensive Einblicke in das Ruoff-Panorama:

  • Sonntag, 10. Oktober um 11 Uhr

Poesie des Alltags – Die Fotografin Hildegard Ruoff
Führung mit dem Kunstwissenschaftler Dr. Tobias Wall

 

  •  Sonntag, 24. Oktober um 11 Uhr (in 2 Gruppen)

Kuratorenführung und Blick in die Wohnung
mit Nikolai B. Forstbauer und Kulturamtsleiterin Susanne Ackermann

 

  •  Sonntag, 14. November um 11 Uhr

Die Ruoffs und Nürtingen
Kurator Nikolai B. Forstbauer im Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich